Meistens sind keine Neuanschaffungen notwendig

Zurück zur AuflistungZurück zu „Entfernung spielt keine Rolle“

Wer sich für einen Providerwechsel oder eine andere Art der Internetanbindung entscheiden möchte, steht häufig vor der Frage:
Was muss ich kaufen, damit alles so funktioniert, wie ich es gerne hätte?

Diejenigen, die sich bereits alle Geräte für den Internetzugang von ihrem Provider haben bereitstellen lassen und dies weiterhin tun möchten, sind grundsätzlich auf der sicheren Seite. Die Deutsche Glasfaser (DG) stellt – genau wie alle anderen Provider auch – diverse Endgeräte gegen Entgelt bereit.

Wer z.B. selbst gekaufte Telefone jetzt schon am Router des Providers betreibt, wird das auch weiterhin tun können.

Haushalte (wie der unsere), die den Anschluss übers Surfen und Streamen hinaus nutzen und eigene Endgeräte bedarfsgerecht verwenden möchte, müssen eventuell den Router ersetzen.

Glücklicherweise ist aufgrund der in Deutschland weit verbreiteten AVM Fritz!Box-Serie die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich der Verwender dieser Geräte neue Hardware anschaffen muss.

Was muss der Router können, damit er am Glasfaseranschluss der DG betrieben werden kann?

  • Der Router muss einen Internetzugang über Ethernet zulassen
  • Der Router muss am Ethernet-Port gigabit-fähig sein, da man ansonsten das volle Potenzial der GF-Anbindung nicht voll ausschöpfen kann
  • Der Router muss das Internetprotokoll IPv6 unterstützen

Sind alle 3 Kriterien erfüllt, klappt es auch mit dem GF-Internet der DG:
Der Router verbindet sich dann nicht mehr via „Einwahl“ mit dem Internet, sondern über eine sog. IPv6-Netzwerk-Adresse.

Router, die ausschließlich via Modem den Zugang zum Internet ermöglichen, sind für den Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser nicht geeignet.

Geräte, die für einen Kabelanschluss (z.B. Unitymedia) konstruiert worden sind (oder die LTE-Geräte von AVM) funktionieren ebenfalls nicht.

Folgende Geräte sind auf jeden Fall DG-tauglich – aber Vorsicht:
sie dürfen KEINE Branding-Firmware eines DSL-Providers haben:

  • AVM Fritz!Box 3270
  • AVM Fritz!Box 3370
  • AVM Fritz!Box 7240
  • AVM Fritz!Box 7270
  • AVM Fritz!Box 7320
  • AVM Fritz!Box 7330
  • AVM Fritz!Box 7390
  • AVM Fritz!Box 7490
  • AVM Fritz!Box 7560
  • AVM Fritz!Box 7570
  • Asus RT-AC68U AC1900
  • Netgear Nighthawk R8000
  • Netgear Nighthawk X10-AD7200

Quellen:
www.avm.de
www.chip.de

Sobald ich gesicherte Erkenntnisse über weitere Geräte habe, werde ich die Liste erweitern.